
Wie geht man mit Kindern eines Neonazis um?
Judith Albrecht, Deutschland Geschichtenerzählerin Lena Tvorit, Russland Illustratorin How to deal with children of a neo-Nazi, 2019 Alcohol markers Judith Albrecht Judith Albrecht arbeitet als Sozialanthropologin und Dokumentarfilmerin in Deutschland und im Ausland. Für Feldforschungen und Filmprojekte verbrachte sie längere Zeit im Iran, in Tansania und Malawi. Nach der libyschen

Shelves Gigs – Martin Marion
An einem kalten, aber sonnigen Morgen dieses Berliner Winters verzückte uns Martin Marion, Schauspieler, Musiker und Komponist, mit seiner Stimme und seiner Gitarre. Martin kombiniert seine Kompetenzen als Theater- und Filmschauspieler mit seiner Fähigkeit zu komponieren, um kleine, transformative Fakten des Lebens zu reflektieren. Mitten in der Pandemie, in einer einsamen

Grußkarte zum Jahresende
In jedem Leben, geht irgendwann unser inneres Feuer aus. Es wird dann wieder entfacht von der Begegnung mit anderen Menschen. Wir alle sollten für die Menschen dankbar sein, die unsere innere Flamme wieder aufleben lassen.“ Albert Schweitzer Diese innere Flamme wurde durch Euch entfacht. Dafür bedankt sich die Medienwerkstatt Encounter

Die virtuelle Fotoausstellung „Stories of Womxn and Leadership“ ist eröffnet
Am Samstag den 5. Dezember 2020 fand die Eröffnung der Fotoausstellung „Stories of Womxn and Leadership“ online statt. Die Medienwerkstatt Encounters lädt Euch ein, die Fotografien im virtuellen 3D Ausstellungsraum zu besichtigen. Hier ist der Link: https://artspaces.kunstmatrix.com/en/exhibition/3135949/stories-of-womxn-and-leadership Die Ausstellung besteht aus zwölf Projekten, die im Laufe eines Fotografie-Workshops der Medienwerkstatt









Illustrationen

Wie geht man mit Kindern eines Neonazis um?
Judith Albrecht, Deutschland Geschichtenerzählerin Lena Tvorit, Russland Illustratorin How to deal with children of a neo-Nazi, 2019 Alcohol markers Judith Albrecht Judith Albrecht arbeitet als Sozialanthropologin und Dokumentarfilmerin in Deutschland und im Ausland. Für Feldforschungen und Filmprojekte verbrachte sie längere Zeit im Iran, in Tansania und Malawi. Nach der libyschen

The Story of the Philosopher´s Stone – Die Geschichte des Steins der Weisen
Pinar Özutemiz, Türkei Geschichtenerzählerin Tatjana Retter, Russland/Deutschland Illustratorin The Story of the Philosopher´s Stone – Die Geschichte des Steins der Weisen, 2019 Acryl auf Leinwandz Tatjana Retter Tatjana Retter wurde 1985 in der sibirischen Stadt Barnaul, Russland geboren. Heute wohnt und lebt sie in Berlin. Tatjana hat eine professionelle Ausbildung

Erinnerungen an Geisterbahnhöfe und Geisterzüge in Ost- und West-Berlin
Anja Werner & Sarah Fichtner (Text & Erzählung) Azam Aghalouie & Hassan Tavakoli (Illustrationen & Video) Wie fühlte es sich an, mit der U-Bahn unter dem geteilten Berlin hindurchzufahren? Dabei schwach beleuchtete, baustellenartige Bahnhöfe zu passieren, an denen keine Züge mehr anhielten? Wie war es, eben jene Züge im Untergrund

Draw Happy Things – zeichne dich glücklich!
Während der letzten Monate haben Mina und Farshid die relative Abgeschiedenheit genutzt, um einen YouTube-Kanal zu starten, auf dem sie Zeichenkurse unter dem Motto „Draw Happy Things“ veröffentlichen. Franzi war neugierig darauf, mehr über ihr Konzept zu erfahren und nahm Kontakt mit ihnen auf. Das Gespräch, das sie führten, ist im Folgenden zusammengefasst.

Ankommen
Ein Leitfaden für Neuankömmlinge in Deutschland – besonders für jene aus dem Iran. Von Azam Aghalouy Aghmiyouni Oft können Leute, die in Deutschland ganz neu sind, sich viele kleine Dinge des Alltags nicht von selbst erklären. Wer diese Kleinigkeiten aber schon kennt, kann sich den Anfang erleichtern und sich so

Die Mauer fiel – und es roch nach Kuchen
Sarah Fichtner Illustration Ashbee Wong Ich war 10 Jahre alt, als die Mauer fiel. Die Mauer, die meine Heimatstadt teilte und die künstliche „Insel“ Westberlin schuf. Ich erinnere mich, wie ich am 10. November 1989 mit meinen Eltern, meiner besten Freundin Susi und unseren Brüdern auf die Mauer kletterte. Ich

Auf der Suche nach Mimi
Eine Geschichte von Judith Albrecht (Deutschland) Video & Illustration von Mina Aghalouy (Iran) & Farshid Tavakoli (Iran)

„Das Unglück in Paris“
Illustration von Daria Zakharova Erzählung von Lisette Winkler Diese Geschichte wurde erzählt und illustriert als Teil des „Picturing Encounters“ Workshop von Alvaro Martinez im 2018 –––––––––––––– Unsere ÜbersetzerInnen sind im Urlaub, deshalb bleibt die Geschichte diesmal auf Englisch. Wir wünschen allen eine schöne Sommerpause!

Berlin als Person
Im November 2016 besuchte ich Berlin für eine kurze Woche. Ich kam, um Freunde zu besuchen und Berlins Alltag zu erkunden. Da sich meine bisherigen Reiseerfahrungen hauptsächlich auf südeuropäische Destinationen beschränkten, beeindruckte mich der niedrige Himmel und die weiten Leerflächen Berlins. Ich wollte Berlins Charakter erfassen.

Auf der Bank
Lauf, Ahmed, lauf! Du bist spät dran für deinen Deutsch-Kurs. Sechs verdammte Minuten bis zum nächsten Zug? Was werde ich der neuen Lehrerin sagen? Ich muss sie davon überzeugen, dass ich der beste Schüler bin. Sie könnte denken, ich sei nur irgendein fauler „Migrant“. Wie sagt man ‚Entschuldigen Sie bitte

Wie werden Tierlauten in verschiedenen Sprachen ausgesprochen?

Mein Berlin: Vom Wunsch bleiben zu dürfen und einer Stadt, die umarmt
Dieser kollaborative Beitrag wurde im Frühjahr 2016 geschrieben und stellt Begegnungen aus dieser Zeit dar, nachdem eine große Anzahl von Geflüchteten in Berlin angekommen war. An welche Begegnungen erinnerst Du Dich? Und wie haben sie ‚Dein‘ Berlin geprägt? Sarah Fichtner in Zusammenarbeit mit Hussam Tumma Al-Saadi, Rawaa Azizi, Alaa Ali,
Filme

Kiezstory 9 – Ganzkörper-Erfahrung
Der experimentelle Kurzfilm ist eine poetische Reise durch ein Archiv, das von den Filmemachern während der Pandemie geschaffen wurde. Dieses Archiv besteht aus Videos, Bildern, Gedanken und Gefühlen, die sie während dieser Zeit begleiteten. Darüber hinaus geben die in Berlin lebenden Protagonisten aus der elektronischen Musikszene einen Einblick in ihre Arbeit und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie.

Kiezstory 8 – Wie Corona den Kiez und das Leben beeinflusst
Eine Kiezstory von Nadim Helow, Jens Fischer Rodrian & Encounters Medienwerkstatt. Berlin 2020 2020 wird Milliarden von Menschen als ein Jahr dramatischer Veränderungen in Erinnerung bleiben. Kein Superlativ scheint groß genug zu sein, um die anhaltende gesellschaftspolitische und kulturelle Herausforderung zu beschreiben, vor der die globale Gesellschaft steht. Staatliche Entscheidungen

Kiezstory 7 – Corona Geschichten
Eine Kiezstory von Thomas Klein, Bianca Wiedersich & Medienwerkstatt Encounters. Berlin 2020 Fünf Berliner*innen aus mehreren Generationen erzählen in einem Online-Meeting von ihren Erfahrungen in Zeiten von COVID-19. Kiezstories der Medienwerkstatt Encounters Berlin besteht aus Menschen, Orten, Vergangenheiten und Geschichten, denen wir in unserer Webseries „Kiezstories“ einen Raum geben. Werde

Kiezstory 6 – Geknüpft
Geknüpft ist ein Kurzfilm über Hamid und seine Gallerie Schiras, einen iranischen Teppichladen in der Nähe des Wittenbergplatzes. Hamid, selbst Migrant aserbaidschanischer Herkunft, ist in der Teppichstadt Tabriz im Iran geboren und aufgewachsen. Im Film erzählt er uns davon, wie er zwischen Teppichknüpferei, Musik und traditionellen Erzählungen aufwuchs. Der Fokus des

Kiezstory 5 – Berlin Carpet – The street has a memory
Eine Kiezstory von Klaus Abromeit, Adrian Banciu, Sonam Dechen & Medienwerkstatt Encounters. Berlin 2019 Gepflasterte Straßen und Gehwege sind Statussymbole westlichen Komforts, vergleichbar mit der Teppichkultur des Orients. Wir betrachten Teppiche und Straßenpflaster als dienstbare Geister ohne eigene Stimme. In diesem Film ändert sich das. Kiezstories der ©Medienwerkstatt Encounters Berlin

Kiezstory 4 – My favorite season
Eine Kiezstory von Roja Ghoreishi, Vanessa Macedo & Medienwerkstatt Encounters. Berlin 2019 “My favorite season” / Meine Lieblingsjahreszeit“ handelt von Geschlechterfragen. Um die patriarchale Ordnung herauszufordern, teilen zwei Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt ihre Erfahrungen miteinander. Kiezstories der ©Medienwerkstatt Encounters Berlin besteht aus Menschen, Orten, Vergangenheiten und Geschichten, denen wir in

Bogotrax
Bogotrax ist ein Festival für elektronische Musik und Electronic Art. 2003 startete es als eine kleine Zusammenkunft von nationalen und internationalen Kunstschaffenden in Bogota und findet seither alljährlich im Februar statt. Mit einem politischen Anspruch an mehr soziale Gerechtigkeit wurden Vorträge, Konferenzen, Performances, Workshops, Ausstellungen als auch Raves veranstaltet –

Kiezstory 3 – Moving Sound
Eine Kiezstory von Charlotte Bütterich, Brooj Alammari, Sophie Erman & Medienwerkstatt Encounters. Berlin 2019 Der Kurzfilm “Moving Sound” ist eine experimentelle Erforschung über den Einfluss von Klang auf die Wahrnehmung unserer Umwelt und des sich bewegenden Körpers. Kiezstories der ©Medienwerkstatt Encounters Berlin besteht aus Menschen, Orten, Vergangenheiten und Geschichten, denen

Kiezstory 2 – Der blaue Streifen
Eine Kiezstory von Noemi Brachvogel & Medienwerkstatt Encounters. Berlin 2019 Auf ihrem Heimweg entdeckt die Filmemacherin einen blauen Streifen in ihrem Kiez in Friedrichshain. Sie folgt ihm und macht sich auf die Suche nach dessen Ursprung. Er ist ein Erinnerungsort an das ehemalige Frauengefängnis in der Barnimstraße. „Der blaue Streifen“

Kiezstory 1 – Mein Kiez Friedenau
Eine Kiezstory von Lou Rodrian & Medienwerkstatt Encounters. Berlin 2019 Lou lebt in Friedenau, hat ihre Lieblingsorte und ihren Alltag in ihrem Kiez/ ihrer Nachbarschaft. Auf ihrem Weg zur Schule läuft sie täglich an einer Gruppe obdachloser Männer vorbei. Eines Tages beschließt sie, die Gruppe anzusprechen und die Männer kennenzulernen. Der Film möchte
Photographie

Gärtnern in der Bibliothek
Dagmar Giesecke Nicht nur lesen ist angesagt in öffentlichen Bibliotheken. Seit einigen Jahren strecken sich „Lesestuben“, wie sie in ihrer Anfangszeit genannt wurden, nach zusätzlichen Angeboten aus. So geschehen auch in der Zentralbibliothek „Maria Buch“ in der Tempelhofer Götzstraße. Am 14. Juli, in einem Zeitfenster von vier Stunden, war eine

Das Patriarchat Beobachtet Dich
Sabrina Mainz Dieses Projekt wurde im Workshop „Frauen erzählen Geschichten durch Fotografie“ der Medienwerkstatt Encounters 2019 unter der Leitung von Luiza Folegatti und Ina Schebler erstellt.

Exposition – Begegnungen mit mir selbst
Astrid Zepezauer Dieses Projekt wurde im Workshop „Frauen erzählen Geschichten durch Fotografie“ der Medienwerkstatt Encounters 2019 unter der Leitung von Luiza Folegatti und Ina Schebler erstellt.

Ruinen, alt und neu
von Ana Nenadovic Polternd kommen sie durch deine Türen, mit Gewalt tragen sie dich Stück für Stück ab, bis du nackt, entblößt, vor ihnen stehst. Schamhaft wenden sie ihren Blick von dir ab, betrachten deine Nacktheit nur aus den Augenwinkeln und vergessen dich immer mehr. Du aber vergisst nicht, versuchst
Worte

„Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim“ – ein Gespräch über ein kollaboratives Kinderbuchprojekt
Auf das Buch „Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim“, von Cool Kids & Hoa Mai Trần mit Illustrationen von Michaela Schultz, habe ich lange gewartet. Es ist ein großartiges Buch!

Traveling Faces – Wenn Poesie, Kunst und Musik sich finden
mit Jens Fischer Rodrian & Peter Kokoefer Text: Jens Fischer Rodrian Vor gut einem Jahr bin ich auf die wunderbaren Bilder des Wiener Künstlers Peter Kokoefer aufmerksam geworden. Ich suchte schon seit Monaten nach einem Maler, dessen Kunst meinen nächsten Gedichtband bereichern sollte. Peter und ich begegneten uns schon vor

Im Osten geht die Sonne auf und im Westen geht sie unter – Eine Reaktion auf #meinneuesritual
Im Mai 2020 riefen wir euch auf Facebook und Instagram dazu auf, uns ein Foto, eine Illustration, ein kurzes Video, GIF oder einen Satz über euer neues Ritual zu schicken, zusammen mit eurem Namen und Wohnort. Welches neue Ritual habt ihr in euren Alltag integriert oder wiederentdeckt? Intensives Händewaschen, die

Heimat 3- In fremden Schuhen, oder: Ostern an einem Ort wie zuhause
Zeynep Disbudak Übersetzt von Joanna Mitchell Meine erste Begegnung mit Ostern habe ich, überraschenderweise, in meiner frühen Kindheit gemacht. Es ist überraschend, angesichts der Tatsache, dass ich Bürgerin eines „muslimischen“ Landes bin, dessen Umgang mit den eigenen nicht-muslimischen Gruppen von einer historisch unauslöschlichen Gewalt geprägt ist. Ein Land, in dem
Töne

Shelves Gigs – Martin Marion
An einem kalten, aber sonnigen Morgen dieses Berliner Winters verzückte uns Martin Marion, Schauspieler, Musiker und Komponist, mit seiner Stimme und seiner Gitarre. Martin kombiniert seine Kompetenzen als Theater- und Filmschauspieler mit seiner Fähigkeit zu komponieren, um kleine, transformative Fakten des Lebens zu reflektieren. Mitten in der Pandemie, in einer einsamen

Das Encounters Surrealist Web Chat
Von Andrei Cucu, übersetzt von Joanna Mitchell Das Encounters Surrealist Web Chat ist ein Experiment der verbalen Kommunikation zwischen Sprachen und Menschen, das über die Semantik hinausgeht. Das Projekt bedient sich der Idee des Cadavre Exquis oder der „vorzüglichen Leiche“ – dem surrealistischen Wortspiel, bei dem die Teilnehmer*innen einen Text fortsetzen müssen, ohne zu